© 1999 - 2015
 
 

WEB

DBS

Sicherung

Datendienste / Cloudservices

Komunikation

Groupware

Wiki / CMS / CMIS / DMS

ERP / CRM

Online Shop

Business Intelligence

 
   
 
       
 tjw >> Werzeuge >> Software >> Anwendungsdienste
Anwendungsdienste
 
 
Anwendungsdienste sind Programme die als Dienste (win32) bzw. Deamons (Unix) auf Rechnersystemen laufen. Diese Programme stellen Funktionen zu Verfügung die in der Regel über Computernetze von anderen Rechnern genutzt werden.
 

WEB
 

Apache
Modularer Webserver.

, , , ,

 

XAMP
XAMPP ist eine Distribution von Apache, MySQL, PHP und Perl, die es ermöglicht diese Programme auf sehr einfache Weise zu installieren.

, ,

 

Weblog Analyser

  • Webalizer: sehr einfache Handhabung!
  • AWStats: Perl-basiert, empfehlenswert für größere Web-Sites

, , , ,

 

DBS
 

MariaDB
MariaDB ist eine freies relationales Datenbanksystem, das eine zwei Ebenen Architektur aufweist. Die obere Ebene übernimmt die SQL-Kommando Auswertung;.die untere Ebene ist für die Datamanipulation zuständig. Für die Datenmanipulation gibt es verschiedene "Storage Engines". Diese unterschieden sich hinsichtlich Leistungscharakteristiken, Funktionsumfang und Zweckmäßigkeit. MySQL ist insbesondere im Bereich WEB-Anwendungen sehr beliebt. Die Stärken liegen in der Flexibilität, Replikationsfähigkeit und einfachen Bedienung. MariaDB ist aus MySQL vervorgegangen. Das DB-System hebt sich von seinen Wurzeln durch Optimierung hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Perfomanz ab.

, , , ,

 

PostgreSQL
PostgreSQL ist eine freies relationales Datenbanksystem, das seit mehr als 15 Jahr kontinuierlich entwicklet wird und eine anerkannte Reputation in Verlässlichkeit, Datenintegrität und Korrekheit hat .Es ist ACID konform, kann auf allen gängigen Betriebssystemplattformen eingestzt werden und untersützt die gängigen Datentypen der SQL92, SQL99 sowie große binäre Datentypen wie Bilder, Töne und Filme. Eine große Untermege des SQL-2003 werden ebenfalls unterstützt. Der Schwerpunkt zu Beginn der Entwicklung lag auf Funktionen und Standards. PostgreSQL ist ein uniformer Datenbankserver mit einer einzigen Speicher-Engine. PostgreSQL gilt als ein open-source Projekt.

, , , ,

 

OpenRPT
Reportwerkzeug zur Erstellung von Berichten die auf Daten aus PostgreSQL-Datenbanken beruhen. Die Erstellung von Berichten ist ähnlich der Vorgehensweise bei dem Produkt "Crystal Reports".

, , , ,

 

Firebird
Firebird ist der Open-Source-Ableger des kommerziell relationalen Datenbankmanagementsystems InterBase. Version 2.0 ist überwiegend konform mit SQL-2003. Die Firebird-Datenbank gibt es in drei Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Es gibt die SuperServer- (Multithreaded Server-Prozess: ein Process für alle Verbindungen, ein thread pro Verbindung), ClassicServer (Multiprcess Server: pro Verbindung ein Process)- und EmbeddedServer (Single-Client)-Variante. Nicht alle Varianten sind für alle Plattformen erhältlich.
Firebird beherrscht "Stored Procedures" mit einer Programmiersprache (PSQL), die der von Oracel ähnelt. Abfragen, die auch gespeichert werrden können, unterstützen das Durchreichen von Änderungen. Kaskadierende Trigger für alle DML-Befehle werden ebenso wie referentielle Integrität von Fremdschlüsseln angeboten. Alle Transaktionen sind voll ACID-kompatibel und unterstützen Sicherungspunkte (SAVEPOINT).

, , ,

 

Sicherung
 

OpenSSO Enterprise
Identity- und Access-Management System das auf dem Sun Java System Access Manager und Sun Java System Federation Manager beruht. Mit dem Web Access Management ist es möglich den Zugriff auf Web- und andere Applikationen festzulegen. Es können unternehmensübergreifende Zugriffsberechtigungen (Federation) verwaltet werden und dank der bereitgestellten Interoperabilität der .Net- mit der Java-Welt kann der Web Services Security Agent in den Applikationsserver integriert werden.

 

GreenSQL
Open Source Datenbankfirewall zum Schutz gegen SQL-Injection-Angriffe. Die Firewall aggiert aly Proxy zwischen Web-Server und Datenbankserver und unterstützt MySQL & PostgreSQL. Der Abwehrmechanismus basiert auf einer Auswertung der Datenbankanfragen die mit einer Risikomatrix abgeglichen werden. Bekannte admistrative Datenbankkomandos wie (DROP, CREATE, etc) werden unterbunden.

,

 

Datendienste und CloudServices
 

OpenStack
Die Entwicklergemeinde von OpenStack bezeichnet die Software als ein Cloudbetriebssystem. Mit OpenCloud kann man Clouddienste aufbauen, die Nutzern Rechen- Speicher- und Netzwerkresourcen zu Verfügung stellen. OpenCloud abstrahiert die physikalischen Resourcen, so dass die Nutzer die Dienste Nutzen ohne Kenntnis der physikalischen Systeme. Damit lassen sich hockskalierbare und reduntandte Infrastrukturen aufbauen, die sich für den Nutzer wie ein "virtueller" Server darstellen auf dem dieser seine eignenen Softwaresysteme betreibt. Mit OpenStack kann jeder Dienste aufbauen, die bekannter Clouddienstleiter wie Amazon oder Google anbieten. Das OpenStack Projekt wurde von Rackspace Hosting and der NASA geründet.

, , , ,

 

ownCloud
Analog zu den Cloud-Dienstleistern im Internet kann mit ownCloud ein "Datenspeicher" aufgebaut werden der den Zugriff auf die selbst gehosteten Daten über gängige Protokolle ermöglicht. Es werden die Anwendungen:

unterstützt.

Den Zugriff auf die Daten kann über eine Benutzer und Gruppenverwaltung sowie öffentliche URLs festgelegt werden.

: , , , ,

 

DavMail Gateway
Javabasierter Gatway der einen Datenaustasch zwischen Server mit MAPI-Schnittstelle (Exchange Server) und den Protokollen POP/IMAP/SMTP/Caldav/Carddav/LDAP bereitstellt. Damit ist es möglich die Daten auf einem Exchange-Server mit Client-Systemen wie Thunderbird, Evolution, iCal oder über ein Web-Front-End zu nutzten.

: , , , ,

 

Kommunikation
 

Zentyal
Serversystem das alle Funktionen bereitstellt, die in kleinen und mittelgroßen Betrieben genutzt werden. Der große Vorteil dieser Lösung ist die schnelle und unkomplizierte Installation. Es werden Dienste zum Betrieb und der Verwaltung von IP-Netzen (DHCP, DNS, NAT/Port-Umleitungen, Traffic-Shaping, Serverlastverteilung, NTP), VPNs (openVPN), Kommunikationsdiensten (Mailserver(Postfix), Instant Messaging server(XMPP), VoIP(Asterisk), Fax (), WebDAV), Dientsen zur Unterstützung der Zusammenarbeit (EGroupware, SAMBA (Datei- & Printserver), Sicherheit (Nutzermanagement, Firewall (Netfilter), RADIUS, PKI mit CA, IDS, HTTP Proxy, Mailfilter, Backup, Monitoring), Softwaremanagement (Software-Aktualisierungen, -Konfiguration, Modulverwaltung), Webserver zu Verfügung stellt.

 

Softswitches
Die Kategorie Softswitches bezeichnet Software die eine zentrale Steuerung der Vermittlungsaufgaben zwischen verschiedenen Kommunikationsmedien wahr nimmt. Traditionelle leitungsvermittelnde Telekommunikationsnetze wie Telefonnetze, Kabelfernsehnetze, Mobilfunknetze usw. durch eine einheitliche paketvermittelnde Netzinfrastrukur und -architektur zu ersetzen bildet dabei die Basis für Softswitches, die durch die Ansteuerung utnerschiedlicher Medienngateways die Konvergenz utnerschidlicher Kommunikationsmedien wie Telfon, Messaging, E-Mail, usw. ermöglichen.

  • sipXecs IP PBX - Die Entwickler der Softwaretelefonanlage nehmen ihr Produkt sipXes IP PBX als die führenden Open Source IP PBX Software war. Als herausrangende Merkmale proklamiren sie Skalierbarkeit, Robustheit und einfache Bedienbarkeit . Die Software hält einen anspruchvollen Funktionsumfang bereit und die Administration erfolgt über ein Webinterface. Insbesondere kann die Anlage Skype Connect einbinden.
  • Asterisk - Asterisk ist eine software Telefonanlage die Analog-, ISDN-, als auch auch VoIP-Telefonie untersützt. Sier ermöglicht die gegeseitige Nuzunung der unterschiedlichen Kommunikationstechnologien. Durch die Erweiterbarkeit können nahezu beliebige Anwenungssituationen unterstützt werden. FreePBX ist eine grafische Oberflche für Asterix.
    , , , ,
  • TrixBox (CE) - ist Software-Telefonanlagen Distribution bestehend aus CentOS kernel, Asterisk, FreePBX, Web MeetMe deren Installation, Konfiguration und Wartung deutlich einfacher ist als die eines core Asterisk-Systems. Die Distribution ist eine der belibtesten Astrisk SoftPBX-Varianten. Neben der guten Bedienbarkeit kann die Software an Datenquellen anderer Systeme angebunden werden (z.B. eGroupwaredatenbank)
  • 3CX, free edition - ist eine software Telefonanlage für Windows, die Analog-, ISDN-, als auch auch VoIP-Telefonie untersützt. Sier ermöglicht die gegeseitige Nuzunung der unterschiedlichen Kommunikationstechnologien. Durch die Erweiterbarkeit können nahezu beliebige Anwenungssituationen unterstützt werden.
  • Elastix - All-in-One Kommunikationssystem die die Funktionen einer software Telefonanlage (Asterix), Fax-Server (HylaFAX), Instant Messaging (Openfire), Email-Server (Postfix) und Kalender-Server bereitstellt. Interesant dabei ist insbesondere dass Funktionen der verschidenen Bereichen miteinander verküpft werden können. Das System wird als ISO verteilt und installiert ein Centos 5.2 Betriebssystem mit den Anwendungen auf einem Rechner oder Vitualsierungsumgebung.
 

E-Mail-Server
E-Mail-Server Software ermöglicht den Empfang (SMTP), das Versenden (SMTP), Speichern und Bereitstellen (POP3, IMAP) von E-Mails. Mittels sogenanten Mail-Clients können Nuzter auf den Server zugreifen und ihre Mails senden, lesen und verwalten.

  • hMailServer - Mailserver für Windows mit einem grafischen Administrationsschnittstelle Funktionen wie POP3, SMTP, IMAP, Virtual domains, Built-in backup, SSL encryption, Anti-spam, Anti-virus, Scripting, Server-side rules, Routing, MX backup und Multihoming beherrscht. Als Webmailsystem kann eine speziell angepassste Version von SquirrelMail verwendet werden.
  • iredmail - OpenSource Mail-Server-System das sehr schnell installiert werden kann. Es stellt alle gängigen Funktionen eines modernen Emailservers auf Basis von Open Source Komponenten bereit:
    • Protokolle: SMTP/SMTPS, POP3/POP3S, IMAP/IMAPS
    • Mail Alias, Virtual Domains, Mailinglists
    • Web Mail (HTTP, HTTPS)
    • Anti-Spam & Anti-Virus (SPF, DKIM, Grey-, White-, Balcklist, HRP, Spamtrap)

    , ,
 

E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing Systeme bieten Funktionen mit denen E-mails an eine große Zahl von E-Mailempfängern versendet werden können. Diese Systeme bieten in der Regel die Möglichkeit, dass sich Intressenten über das Internet zum Empfang der E-Mails anmelden können, unterstützen die Erstellung von indifduellisierten E-Mails, basierend auf den Empfängerdaten, Automatisierte Versendung sowie Planung und Verwaltung von E-Mailkampanien.

  • PHPList - Webanwendung ([L/M/W]AMP) für die Erstellung, Verwaltung, Versendung und Evaluation von Mailing-Aktionen. Es werden fortgeschrittene Funktionen wie E-Mail-Personalisierung, Click-Tracking, Bounce Processing, RSS-Feeds, Double Opt-In subscription und Internationalisierung.
    : , , , ,
  • Open-Letters - Webbasiertes ([L/M/W]AMP) Newslettersystem zur Erstellung, Verwaltung und den Versand von Newslettern. Das System erlaubt insbesondere die Versendung der Newsletter in kleinen Gruppen von Empfängern, so dass einer SPAM Sanktionierung des Mailservers vermieden werden kann.
    : , , , ,
  • OpenEMM - Webbasiertes (Tomcat) E-Mail-Marketing-Lösung. Im Bereich E-Mail-Marketing gehört OpenEMM („E-Marketing Manager“) zu den leistungsfähigsten und am besten ausgestatteten Anwendungen. Die Software eigenet sich für sowohl für kleine wie auch große Betriebe. Komplexe E-Mail-Marketing-Kampagnen können schnell durchgeführt und zu verwaltet werden. Gegenüber den anderen genannten Programmen zeichnet sich OpenEMM durch seine Werkzeuge für dieVerwaltung der Empfängerlisten, Kampnienprofilen, Auswertung von Mailings und Newslettersendungen und die Erstellung umfangreicher Statistiken aus.
    , , , ,
 

OpenMeetings
Die einfache Initiation von Online-Besprechungen, in denen per Audio/Video, Zeichenbrett und Shared Desktop mit mehreren Teilnehmern intergiert wird, ist die Zielsetzung von OpenMeetings. Die software hält hierfür Funktionen wie Audio-/Video-Konferenz, Bildschirmübtertragung, kollaborative Dokumentenbearbeitung, Chat und Zeichenbrett, Bentuzer- und Raumadministration, Besprechungsplanung sowie die Aufzeichnung von Sitzungen bereit.

, , , ,

 

Jabber Instant Messaging Server
Server Software die das XMPP Protokoll nutzt um Dienste bereitzustellen wie unmittelbare Nachrichtenübermittlung (Instant Messaging), Konferenzen mit mehreren Benutzern, Anzeigen des Online-Status sowie Dateiübertragungen.

  • Openfire - Java basierter Jabba Server.
    , ,
  • ejabberd - robuster Jabber Server der sich für den professionellen Einsatz eignet.
    , , , ,
 

IRC-Daemon
Ein Internet Relay Chat Server implementiert das IRC-Protokoll. Über IRC-Clients die mit dem Server verbunden sind können in virtuellen Räumen, sogenannten "Channels", Textnachrichten zwischen den Channelteilnehmern in echtzeit ausgetauscht werden. Auf den Webseiten von LIVING INTERNET finden sich weitere Information zum Internet Relay Chat (IRC).

  • InspIRCd - modularer IRC-Server.
    , , , ,
  • NettalkIRCD - freeware, sehr einfacher und kompakter Server
 

phpBB
phpBB ist eine freie Forensoftware, mit der schnell und kostengünstig eine Kommunikationsplattform realisiert weden kann. Die Software zeichnet sich durch ihre große Vielseitigtkeit und Flexibilität aus.

: , ,

 


DMS

DMS steht für Dokumentenmanagementsysteme . Ziel dieser Systeme ist es elektronische Dokumente abzulegen sowie diese mit Zusatzinformationen (Metadaten) zu verknüpfen, so dass auf die Dokumete sowie deren Informationen zugegiffen werden kann. Weiterhin dient es dazu sematische Verbindungen zwichen den Dokumenten herzustellen und damit Vorgäng zu dokumentieren. Stichwort "elektronische Akte"

 

agorum core Open
Revisionssicheres "Dokumenten- und Enterprise Content Management System" (DMS/ECM). Es soll eine effiziente Dokumentenablage und zentrale Informationsbereitstellung mit E-Mail-, Workflow-, Wiki- und Foren-Funktionen sowie mit Adressbüchern und Kalendern bereitstellen.

,

 

Groupware
 

EGroupware
ist eine modular aufgebaute php-basierte Groupware mit großem Funktionsumfang (Team-, Aufgaben-, Termin- und Projektmanagement, E-Mail, Ticket-System, Dateimanager und Wissensdatenbank;). Typische PIM-Daten wie Konakte, Termine und Aufgaben können mit mobilen Geräten sowie mit gängiger PIM-Softawre wie Outlook, Evolution oder Thunderbird zu synchronisieren werden.
Die Software ist Betriebssystem unabhängig und benötigt als Basis Apache, PhP und ein Datenbanksystem.
Zur Nutzung von E-Mail muss ein Mailserver installiert sein.
: , , , ,

 

Tine
Tine kombiniert Funktionen aus den Bereichen Groupware und CRM. Besondere Merkmale sind Personalverwaltung, Zeiterfassung, dynamische Listen, PIM-Daten (Termine, Adressen, Aufgaben) synchronisation mit mobileen Endgeräten, VoIP intergration, feinegranulare Rechteverwaltung.
Zur Nutzung von E-Mail muss ein Mailserver installiert sein.
: , , , ,

 

Zarafa
Linux-basierte Exchange-Alternative, die die gemeinsame Nutzung von Outlook-Daten wie E-Mails, Kalender oder Kontakte über Outlook oder WebAccess ermöglicht. Aufgrund ener eigenständigen MAPI-Implementierung wird Outlook ab Version 2000 unterstützt und es ist ein Offline-Zugriff sowie eine auf "Exchanges ICS" (Incremental Change Synchronisation) basierende Synchronisation möglch. Mobile Endgeräte können Daten mit dem Zarafa-Server unter Verwendung des ActiveSync-Protokolls abgleichen.
Zur Nutzung von E-Mail muss ein Mailserver installiert sein.
,

 

Funambol SyncML Server
SyncML Server ermöglicht den Abgleich der Daten von PIM-Anwendungen (Adressen, Termine, Aufgaben, usw.) zwischen verschiednen Geräten (SyncML-Clients). Unterstüzut werden Outlook, Windows Mobile, iPhone, iPod, Mozilla/Thunderbird, Lightning, Blackberry und Evolution.
,

 


Socialware

Softwaresysteme die verschiedene Dartellungsformen und Spericherung von Inahlte sowie Interaktionsformen miteinander verknüpfen. Ziel ist, dass einzelne Perosnen und/oder Gruppen deren soziale Interaktion unterstüzen und organisieren können. Siehe auch: Social Media Prisma

 

OpenSlides
OpenSlides ist ein auf die Organisation und Durchführung von Versammlungen speziallisierte Groupware.

, , , ,

 

eXo
Stellt Funktionen wie Dokumenetenverwaltung (WebDAV, CMIS), Activity Streams, Wiki, Blog, Forum, Kalender und Aufgabenliste in Form eines Portals bereit..

, , , ,

 


Wiki / CMS / CMIS

Eine Übersicht zu allen gängigen CMS Systemen findet sich auf: FindTheBest

 

MediaWiki
MediaWiki ist eine WikiWikiWeb Implementierung mit dem Schwerpunkt Mehrsprchigkeit und Medieninhaten. Ein WikiWikiWeb ist ein vereinfachtes CMS-System, das den Besuchern des Wikis nicht nur das Lesen sondern auch das Erstellen neuer oder ändern bestehnder Beiträge erlaubt. Die wohl bekanntesten Website, die mit MediaWiki betrieben wird, ist die freie Online Enzyklopdie Wikipedia. MediaWiki verwendet PHP und MySQL Datenbank sowie Wikitext-Format, durch die Benutzer ohne Kenntnisse von XHTML oder CSS Beiträge einfach bearbeiten können.
MediaWiki zeichnet sich durch gute Skalierbarkeit aus, hält eine Versionsverwaltung für die Artikel bereit und untersützt Mehrsprchigkeit sowie Medieninhalte.

, , , ,

 

MoinMoin
MoinMoin ist eine WikiWikiWeb Implementierung. Ein WikiWikiWeb ist eine Hypertext-Umgebung für gemeinschaftliches Zusammenarbeiten mit Betonung auf einfachen Zugriff und auf einfaches Ändern von Informationen. Die MoinMoin Implementierung kann unter Windows auf Basis eines Apache Web-Servers und Python, (Python Interpreter, Python WinExtensions) installiert werden. Auf der Web-Seite des Projektes gibt es eine ausführliche Installationsanleitung.

, ,

 

Concrete5
ICMS mit dem Web-Desings auf Basis von HTM5 und CSS3 sehr schnell umgesetzt werden können.

: , , , ,

 

WordPress
Ist ein CMS, dessen Wurzeln eine Blog-Plattform ist. Es eigenet sich für kleine private und Unternehmenswebseiten. Die Basisfunktion ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Blogartikeln, die verschiedenen Kategorien zugeordnet werden und denen benutzerdefinierter Felder zugeordent werden können. Die funktionale Erweiterung erfolgt mittels Plug-ins, die Festlegung der grafische Gestealltung erfolgt mittles Themes. Eine besonderheit des Systems ist, dass eine eigne Instanz auf der Rechner von Wordpress gehostet werden kann und damit keine lokalen Voraussetzung zum Einsatz des Systems gegeben sein müssen. Soll WordPress auf eigenen Systemen gehostet werden so werden neben dem System selbst, eine AMP-Installation benötigt.

: , , , ,

 

Joomla!
Joomla! ist eine freies Content Management System. Es zählt neben Dupral, Wordpress und Typo3 zu den bekanntesten und verbretetesten open source CMS der Welt. Voraussetzungen sind ein Webserver (Apache) sowie ein Datenbanksystem (MySQL). Joomla untersützt des MVC Modell. Die Darstellung wird durch sogenannte Templates, funktionale Elemente durch Erweiterungen (Komponenten, Module, Plugims), Stukturierung der Inhalte (Bereich, Kategorie, Inhalt) sowie die Verwaltung der Inhalte (Artikel, Beitrag) mittels der Joomla Administrationskomponente. Die hohe Funktionsflexibilität von Joomla ist vorteil und Nachteil zugleich. Bedauerlicherweise waren in der Vergangenheit die Erweiterungen nicht abwärtskompatipel. Daher galt es bisher zu hoffen dass die eingestzten Komponenten für die jeweils aktuelle Joomla Version portiert werden. "Out of the box" erlaubt Joomla lediglich die die Verwaltung von Nutzern sowie die Strukturierung und Erstellung von Inhalten. Das heist dass die gewünschten Funktionserweiterungen zusammengesucht werden müssen. Häufig bilden diese eigenständige Einheiten, so dass z.B. eine mehrfache Benutzerverwaltung nötig ist.

: , , , ,

 

Drupal
Mit Drupal lassen sich, wie mit anderen Content-Management-Systemen auch, Inhalte ins Internet stellen und einfach bearbeiten. Drupal unterscheidet sich von anderen CMS vor allem durch die Umsetzung von Ansätzen einer Social Software und unterstützt damit den Aufbau von Communities, die gemeinsam an Inhalten arbeiten und sich über Themen austauschen und informieren wollen. So können Nutzer beispielsweise eigene Weblogs anlegen, sich in Foren austauschen oder Artikel veröffentlichen. Es wird ein differenziertes Rollen- und Rechtesystem unterstützt. Dupral gilt al relativ sicher und wird gerne für stark frequentierte Webseiten eingesetzt.

: , , , ,

 

ocPortal
war ursprünglich ein kommerzielles Content Management System das von der Firma ocProducts Limited entwickelt wurde. Seit 2008 ist "Open Source". Es zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • hohe Funtionsvielfalt "out of the box"
  • einen vergleichsweise hohen Sicherheitsstandard
  • einfache Portierbarkeit von exisiterenden Web-Designs in Templates
  • einfaches erstellen von Templates
  • Intergration externen HTML-Codes wie z.B. Google
  • große Vielfalt an Arten von Inhaltsformen (z.B. Blogs/News, Newsletter System, HTML-Seiten, Gallery, Katalog-System, Kalender, Chat Room/Instant Messagin, ... usw.)
Turtorial Videos sind verfügbar, mit denen sich die Hanhabung des Systems einfach erlernen läßt. Ausserdem kann ein professionelle Unterstützung gebucht werden.

: , , , ,

 

ERP / CRM
 

Vtiger
Web-basiertes CRM System mit den Schwerpunkten Vertrieb, Marketing und Management. Es baut sich aus Modulen auf und hat Plugins für Outlook, MS Office, Firefox und Thunderbird. Das System unterstützt Angebote, Leads, Kampagnen, Kontakte, Verkaufspotentiale, Preislisten, Produkte, Aufträge, Rechnungen, Aktivitäten, Aufgabenplanung, Historie, Kalender, Terminplanung, Berichtswesen.

: , ,

 

Tine 2.0
Tine kombiniert Funktionen aus den Bereichen Groupware und CRM. Besondere Merkmale sind Personalverwaltung, Zeiterfassung, dynamische Listen, PIM-Daten (Termine, Adressen, Aufgaben) synchronisation mit mobileen Endgeräten, VoIP intergration, feinegranulare Rechteverwaltung.
Zur Nutzung von E-Mail muss ein Mailserver installiert sein. .

, ,

 

opentaps
ERP und CRM Plattform mit Service-Oriented Architecture.

, ,

 

PostBooks
ERP- und CRM-Lösung mit Module für Buchhaltung, Verkauf, Einkauf und Lagerverwaltung sowie mit einem Report-Tool.

, ,

 

Fakturama
Warenwirtschaftprogramm das die Erstellungen von Rechnungen, Lieferscheine, Bestellungen, Mahnungen, Angebote, Auftragsbestätigungen unterstützt, Verwaltung von Adressen, Produkten ermöglicht sowie Import und Export Schnittstellen zu Webshops, Paketdiensten, LibreOffice und Einnahmen und Ausgaben bereit hält.

, , ,

 

GnuCash
Finanzverwaltung das auf dem Pprinzip der doppelten Buchführung fusst und für den Einsatz im privaten Bereich sowie für kleine Unternehemen gedacht ist. Die Verwaltung von Kunden, Lieferanten und Rechnungen sowie Homebanking über HBCI werden unterstützt.

, , ,

 

Online Shop
 

TomatoCart
E-Commerce-Plattform die ein E-Shopsystem mit CMS, Catalog Management, Product Management, Customer/User Management, Order Management, Payment, Shipping, Checkout, Email system, SEO, Statistics and Reports, Promotion tools.

, , ,

 

PrestaShop
E-Commerce-Plattform die auf PHP, MySQL und auf einem Webserver beruht. Die Plattform nutzt die Template Engine Smarty wodurch die Erscheinungsgestaltung der E-Shops individuel angepasst werden kann. Verschiedene Zahlungsverfahren und Versandanbieter können über Module eingebunden wwerden.

, , ,

 

Magento
Pluginbasierter (Extensions) E-Shop mit großem Funktionsumfang wie Site Management, International Support, Search Engine Optimization, Checkout, Shipping, Payment, Order Management, Customer Service, Customer Accounts, Catalog Management and Browsing, Product Browsing sowie Analytics und Reporting. Zum Betrieb werden ein Apache Webserver, PHP, MySQL und SSL benötigt.

:

 

osCommerce
E-Shop der auf PHP, MySQL und auf einem Webserver beruht der PHP und MySQL unterstützt.

: , , ,

 


Business Intelligence

Business Intelligence (BI) setzt such mit der Aufgabenstellung auseinander Unternehmensdaten auzubereiten, zu strukturieren und aufzubereiten, sodass daraus Schlüsse gezogen und idealerweise neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die gewonnen Erkenntnisse werden häufig von Führungskräften für Entscheidungen herangezogen.

 

Jaspersoft
Obwohl Jaspersoft nicht einfach zu bedienen ist, wartet es mit einer Fülle an Konnektoren und Plug-ins zur Anbindung von Datenquellen auf. Die Software ist mdular aufgebaut, so dass diese funktional auf spezielle Anforderungen angepasst werden kann. Module für ETL, OLAP-Analysen ( Mondrian) und zur ERstellung von Reports sind vorhanden.

,

 

Pentaho
Pentaho ist ein BI-Kompletpaket. Die Software ist modular aufgebaut und setzt durchweg auf offene Standards. Die Suite bietet Module für ETL, OLAP-Analysen (mit Mondrian ), Data Mining (WEKA ), Reporting und für das Erstellen von Dashboards.

,